AjBD - Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen - Deutschsprachige Sektion der International Association of Law Libraries

All posts in Allgemein

Digitalisierung der Fundstellennachweise A und B durch den FID intRecht und das BMJ

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Digitalisierung der Fundstellennachweise A und B durch den FID intRecht und das BMJ

Die Fundstellennachweise über die Bundesgesetzgebung sind für die Recherche zur Änderungshistorie einzelner Vorschriften in der Rechtspraxis, aber auch der Rechtswissenschaft relevant und können dabei vielfach nicht durch andere Recherchequellen ersetzt werden. Ab 2005 waren diese bisher online beim Bundesanzeiger-Verlag bzw. ab 2021 auf der Verkündungsplattform des Bundes verfügbar. Für die Nachweise aus den Berichtsjahren 1949 bis 2004 bedurfte es immer noch einer Recherche in den Druckausgaben. Diese große Lücke ist nunmehr durch ein Digitalisierungsprojekt des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung mit dem Bundesministerium für Justiz sowie der Beteiligung eines Dienstleisters geschlossen worden. Die Digitalisierung der Fundstellennachweise der vorgenannten Berichtsjahre stellt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der elektronischen Informationsversorgung und zu einer verbesserten Benutzbarkeit (auch mit Blick auf die Bestandserhaltung) dar. Insgesamt wurden 41.163 Scans gefertigt. Die digitalisierten Fundstellennachweise sind inzwischen sowohl auf der Verkündungsplattform des Bundes, als auch in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin frei zugänglich verfügbar.

Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendariat für Jurist*innen / Univ. Konstanz

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendariat für Jurist*innen / Univ. Konstanz
Bibliotheksreferendariat (w/m/d)
(Vollzeit, Anwärterbezüge höherer Dienst)

Kennziffer 2025/039. Die Stelle ist zum 01.10.2025 zu besetzen und auf die Ausbildungsdauer von 2 Jahren befristet.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Das Kommunikations‑, Informations‑, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheks-Dienste in Forschung, Studium und Lehre sowie der Universitätsverwaltung. Das KIM bietet zum 01.10.2025 eine Stelle als Referendarin / Referendar zur Vorbereitung auf den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg mit dem fachlichen Schwerpunkt Rechtswissenschaft an.

Die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst dauert zwei Jahre. Dem zweiwöchigen Einführungskurs an der Bibliotheksakademie Bayern in München folgt das praktische Ausbildungsjahr im KIM. Die theoretische Ausbildung findet wiederum an der Bibliotheksakademie Bayern statt.

https://stellen.uni-konstanz.de/jobposting/3fae7c96eb7baf2735f2c326b4b37f9c2f2469b90

Bewerbungsfrist wird wahrscheinlich verlängert! Also bewerben.

Stellenausschreibung Bibliotheksreferendariat: Auch für Jurist:innen!

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Stellenausschreibung Bibliotheksreferendariat: Auch für Jurist:innen!

Die Staatsbibliothek zu Berlin bildet ab Oktober 2025 wieder drei Bibliotheksreferendar:innen aus. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Beamt:innenverhältnisses auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren nicht-technischen Verwaltungsdienstes des Bundes. Auch wenn die Zielgruppe der Juristinnen und Juristen nicht direkt in der Stellenausschreibung adressiert wird, ist deren Bewerbung ausdrücklich gewünscht.

Dr. Hans-Peter Ziegler (August 1946 – Februar 2025)

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Dr. Hans-Peter Ziegler (August 1946 – Februar 2025)

Dr. Hans-Peter Ziegler
(August 1946 – Februar 2025)

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Dr. Hans-Peter Ziegler. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke – nicht nur in unserer Gemeinschaft, sondern auch in den Herzen all jener, die mit ihm zusammenarbeiten und ihn schätzen durften.

Dr. Ziegler war eine prägende Persönlichkeit der Arbeitsgemeinschaft juristischer Bibliotheken Deutschlands (AjBD). Als Direktor der Bibliothek des Bundesfinanzhofs (BFH) von 1998 bis 2011 engagierte er sich darüber hinaus über viele Jahre aktiv im Vorstand der AjBD – zunächst als Beisitzer, später als Kassenwart und schließlich als Vorsitzender. Er führte dieses Amt mit beispiellosem Einsatz und war der Vorsitzende mit den meisten Amtszeiten in der Geschichte der AjBD. Seine Arbeit im Vorstand war stets von Kooperation, Kollegialität und einem hohen Verantwortungsbewusstsein geprägt.

Auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst und dem Vorstand blieb er der AjBD und den Kolleginnen und Kollegen eng verbunden. Er war ein gern gesehener Gast in „seiner“ ehemaligen Bibliothek und nahm 2023 noch an der Herbsttagung in Jena teil.

Wir verabschieden uns voller Respekt und Zuneigung mit einigen schlaglichtartigen Erinnerungen von Kolleginnen und Kollegen, die sein Wirken geprägt hat:

Dr. Ziegler hat mich fachlich und insbesondere menschlich sehr beeindruckt. Ich bin sehr froh, ihn in Jena gesehen und ihn insbesondere als ehemaligen Vorsitzenden gewürdigt zu haben. Auch wenn meine wenigen Worte ihm fast zu viel erschienen, konnten sie nur andeuten, was er für die AjBD und alle Kolleginnen und Kollegen bewirkt hat.

Wenn ich an Dr. Ziegler denke, sehe ich die obligatorischen Bocksbeutel für die Referenten und die ebenfalls verpflichtenden Opernbesuche an den unterschiedlichen Tagungsorten. Aber ich sehe auch den gewissenhaften, unnachgiebigen ‚Alt-Schatzmeister‘.

Das erste Mal habe ich ihn erlebt zu einer Fortbildung im BFH, muss 2005 gewesen sein. Mit welcher Begeisterung er uns ‚seine‘ Bibliothek und die von ihm neu aufgestellte RVK zum Steuerrecht erklärt hat. Wir verwenden sie bis heute.

Ein liebevoller und von uns allen sehr geschätzter Kollege, an den wir immer wieder gerne zurückdenken. Dr. Ziegler nahm über lange Jahre an unseren Tagungen der VJBS/AJBS teil und es war stets eine Freude, wenn er in unserer Generalversammlung mit seiner lebendigen und begeisternden Art seinen Bericht von der AjBD vortrug. Wir werden ihn vermissen.““

Dr. Ziegler wird mir als ungemein liebenswürdiger und zuvorkommender Kollege in Erinnerung bleiben; er war ein Bibliothekar alter Schule, ein Sir.“

Hans-Peter war mir als Chef sowohl fachlich wie menschlich ein echtes Vorbild. Seine Abteilung führte er wie eine Familie und blieb ihr bis zuletzt eng verbunden. Durch seine regelmäßigen Besuche zeigte er sein lebhaftes Interesse an den weiteren Geschicken der Bibliothek, ohne sich je auch nur im Ansatz einzumischen. Unvergessen bleiben uns am BFH die sehr besonderen Weihnachtsfeiern, die ihm so wichtig waren und für die er keine Kosten und keinen Aufwand gescheut hat. Diese Großzügigkeit zeichnete ihn insgesamt aus. Die berühmten Bocksbeutel für AjBD-Referenten hat er immer aus eigener Tasche bezahlt und vieles darüber hinaus. Ich durfte in meinem Leben kaum einen liebenswürdigeren und großzügigeren Menschen kennenlernen und werde die Gespräche mit ihm vermissen.“

Ich habe Dr. Ziegler immer wegen seiner Leidenschaft für das juristische Bibliothekswesen, seine ausgesprochen freundliche, herzliche und hilfsbereite Art sowie sein grenzenloses Engagement bewundert. Er wird nicht nur den Mitarbeitenden der Bibliothek des BFH sehr fehlen.“

Dr. Hans-Peter Ziegler war weit mehr als ein geschätzter Kollege – er war ein Mensch mit Leidenschaft für sein Fach, mit Humor, Weitblick und einem tiefen Verantwortungsgefühl. Sein Wirken und sein Engagement werden in unserer Gemeinschaft unvergessen bleiben.

Im Namen des Vorstandes

Martina Kuth
Vorsitzende

 

Kurzbericht zur AjBD-Herbsttagung 28./29.11.2024 in Göttingen

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Kurzbericht zur AjBD-Herbsttagung 28./29.11.2024 in Göttingen

Die diesjährige AjBD-Herbsttagung fand an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) statt und konzentrierte sich auf die Themen Künstliche Intelligenz in der Bibliotheksarbeit, Datenbankanbieter und deren KI-Angebote, Informationsversorgung, Bestandsarbeiten, Sacherschließung und Publizieren über Universitätsverlage.

Die Tagung eröffnete Livia Neutsch aus der Bibliothek Recht der Wirtschaftsuniversität Wien mit einem Vortrag zum Thema „Der entfesselte Prometheus – Wie beeinflusst KI unsere Arbeitsweise und die Zukunft der Bibliotheksarbeit?“. Frau Neutsch sprach in ihrem Vortrag darüber, wie offen die Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Thema künstliche Intelligenz umgeht und dass die Universitätsbibliothek bereits sehr früh in diesem Themenfeld aktiv wurde und Angebote für die Studierenden entwickelte. Sie sprach auch über das ethische Problem, dass finanziell besser gestellte Studierende privat lizensierte kostenpflichtige KI-Tools nutzen könnten, während weniger wohlhabende Studierende diese Möglichkeit nicht hätten, was zu einer Verzerrung und einem moralischen Konflikt führe.

Im zweiten Vortrag „KI in der Recherche mit Discovery-Systemen“ von Gerald Steilen von der Verbundzentrale des GBV erhielt man einen Überblick über die Discovery-Systeme der VZG, Einsatz von KI in Suchsystemen und Verwendung von KI-basierten Recommendersystemen. Weiterhin wurde auf die Paradigmen Open Science, Open Access, Open Source und Open Data eingegangen und der Begriff Retrieval Augmented Generation (RAG) erklärt. Herr Steilen sprach anschließend über Language Modelle und schloss seinen Vortrag mit Ausblick und Trends.

Nach den beiden Vorträgen hatten die Datenbankanbieter Otto Schmidt, Wolters Kluwer, Juris und Beck-Online die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte im Bereich KI auf der Bühne vorzustellen. Nach einer kurzen Pause mit Stärkung kamen schließlich alle vier Vertreter auf die Bühne und stellten sich den Fragen des Publikums. Hierbei kamen Fragen zu den KI-Angeboten und deren Geschäftsmodellen, zu Print-/Online-Strategien und einer möglichen Metasuchmaschine, welche bei der Recherche in allen vier Datenbanken helfen könnte, auf.

Zuletzt sprachen die Vorstandsmitglieder Martina Kuth und Hanne Riehm über die derzeitige Situation der AjBD. Gemeinsam mit dem Publikum wurde überlegt, wie sich der Verein weiterentwickeln sollte und welche Wünsche bei den Vereinsmitgliedern bezüglich des Vereins vorliegen. Nach dieser finalen Publikumsdiskussion wurde der erste Tagungstag offiziell beendet, wer noch an einer Führung durch das Historische Gebäude der SUB teilnehmen wollte, konnte sich hierfür im Foyer einfinden. Weiterhin wurde sich im Kartoffelhaus Göttingen getroffen, um den Abend bei einem Abendessen ausklingen zu lassen.

Wer am nächsten Tag früh aufstand, konnte sich dem zweiten Termin der Führung durch das Historische Gebäude der SUB anschließen, anschließend startete der offizielle Teil des zweiten Tages der Herbsttagung mit einem Vortrag von Herrn Dr. Georg Lemmer von der Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Wandel der juristischen Informationsversorgung in den letzten 30 Jahren“. In diesem Vortrag berichtete Herr Dr. Lemmer anschaulich, wie sich die juristische Informationsversorgung in Deutschland zuletzt verändert hat, wie die Bibliotheken insbesondere mit knappen Budgets haushalten um Standardwerke wie den Staudinger zu kaufen und wie sich das Kaufverhalten bezüglich Print- und Onlinemedien verändert hat.

Anschließend sprach Frau Anja Gräbitz von der UB der Ludwig-Maximilians-Universität München über das Thema: „Das „Projekt“ Bestandsarbeiten nach Neugründung der Fachbibliothek Rechtswissenschaft an der UB der LMU München“. Dahinter verbarg sich ein interessanter Vortrag über die Zusammenführung verschiedener, eigenständiger Rechtsbibliotheken der LMU, welcher mit viel Fotomaterial unterstrichen wurde. Ein besonders großes Problem bei der Zusammenführung war laut Frau Gräbitz eine ausführliche Dublettenprüfung und unterschiedliche Klassifikationen und Signatursystematiken. Frau Gräbitz konnte mit ihren Vorher-/Nachher-Fotos deutlich aufzeigen, was das Team der UB in diesem Projekt bereits geleistet hat.

Nach einer kleinen Pause und Stärkung startete schließlich der letzte Teil der Tagung und Herr Enno Entorf aus der UB St.Gallen sprach über das Thema: „Sacherschließung im multilingualen Umfeld“. Hier erklärte er die Situation der mehrsprachigen Normdateien in der Schweiz, welche auf Deutsch, Französisch und teilweise auf Italienisch vorliegen. Die Frage des Mehrwerts und der Mehrarbeit wurde erörtert, weiterhin sprach Herr Entorf über eine mögliche Erleichterung der Sacherschließung durch KI, allerdings betonte er, dass die Qualität von einem kontrollierten Vokabular abhängig sei.

Der letzte Vortrag der Tagung kam schließlich von Frau Margo Bargheer vom Universitätsverlag Göttingen und trug den Titel „Universitätsverlage als Publikationsdienstleister“. Frau Bargheer sprach über die Besonderheiten im deutschsprachigen Verlagswesen (beispielsweise weltweit proportional höchste Verlagsdichte), warum es überhaupt Universitätsverlage gibt, welche Publikationstypen es in der Rechtswissenschaft gibt und was die Herausforderungen des institutionellen Publizierens sind.

Nach einer Diskussion im Plenum und einer allgemeinen, reflektierenden Abschlussrunde, war es noch möglich an einer Führung durch die Zentralbibliothek der SUB und der juristischen Fakultät teilzunehmen. Damit endete dann die Herbsttagung 2024 der AjBD an der SUB Göttingen.

Sarah Schütz (AjBD-Stipendiatin)

 

Offener Zugang zum Grundgesetz

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Offener Zugang zum Grundgesetz

Im Projekt OZUG wird, unter der Leitung von Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, der Wissensbestand zum Grundgesetz als bedeutsamster Normenbestand der Bundesrepublik Deutschland in den Open Access überführt. Projektiert, geschrieben und veröffentlicht wird ein Grundgesetzkommentar, dessen Inhalte für jede:n frei verfügbar und offen lizenziert über das Internet zugänglich gemacht werden sollen. Nähere Informationen unter: https://oa-kommentar.de/de/kommentierungen/zum-projekt-ozug

Readership Survey–International Journal of Legal Information (IJLI)

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Readership Survey–International Journal of Legal Information (IJLI)

Dear IALL colleagues,

I know that we are all bombarded with surveys, but I’m hopeful you will complete this short one. As the new editor of the IJLI, I’m trying to gain an understanding of readers‘ interests and preferences so I can move the IJLI forward in a way that reflects what the readership expects from the journal. The survey will be open until Friday, October 4, and responses are anonymous. Many thanks for your time and input.

You can link to the survey here: https://www.surveymonkey.com/r/JM6XFQZ

Julienne E. Grant
Instructor & Reference Librarian
Louis L. Biro Law Library, S717
University of Illinois Chicago School of Law
300 S. State Street, Chicago, IL 60604
312.427.2737, X643
jgrant27@uic.edu

Editor, International Journal of Legal Information
ORCiD ID: https://orcid.org/0000–0001-5359–4015

Stipendium zum Besuch der AjBD-Herbsttagung in Göttingen (28.–29.11.2024)

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Stipendium zum Besuch der AjBD-Herbsttagung in Göttingen (28.–29.11.2024)

Die AjBD gewährt auch in diesem Jahr bis zu fünf Personen ein Stipendium für die Teilnahme an der Herbsttagung.  Antragsberechtigt sind sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder der AjBD. Die den Antrag stellenden Personen sollten im Bereich des juristischen Bibliotheks- oder Dokumentationswesens beschäftigt oder engagiert sein und darlegen können, dass eine Teilnahme an der Herbsttagung der AjBD ohne die Gewährung dieses Zuschusses nicht möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Antragsfrist: Die Antragsfrist endet am 01.11.2024.

Nähere Informationen finden Sie unter Stipendienprogramme.

AjBD-Herbsttagung 28./29.11.2024 in Göttingen – Anmeldung jetzt möglich!

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für AjBD-Herbsttagung 28./29.11.2024 in Göttingen – Anmeldung jetzt möglich!

Die Anmeldungen für die Herbsttagung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen am 28. und 29. November sind ab sofort möglich.

Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AjBD bzw. Angehörige von Mitgliedsbibliotheken (Teilnahmegebühr 25 € pro Person) wie auch Nichtmitglieder (Teilnahmegebühr 50 € pro Person). Für Mitglieder der APBB ist die Gebühr auf 40 € reduziert, bitte im Bemerkungsfeld angeben.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum Programm

Zur Anmeldung

Bericht zur IALL-Tagung 2024 in Oslo

Categories: Allgemein, Bericht (Stipendienprogramm)
Kommentare deaktiviert für Bericht zur IALL-Tagung 2024 in Oslo

Aufgrund der geographischen Lage von Oslo (und ganz Norwegen) fand die jährliche IALL Tagung diesmal nicht im Herbst sondern schon Mitte Juni statt. Obwohl es auch immer wieder einmal regnete, sorgte diese Terminwahl für sehr angenehmes Wetter und fast taghelle Nächte.

Offiziell eröffnet wurde die Veranstaltung am Sonntag, umrahmt von juristischer Literatur, im Altbau der Universitätsbibliothek. Einen ersten inhaltlichen Höhepunkt bot den Teilnehmern Prof. Sunde am Montag mit seinem Vortrag über das Recht der Wikinger. Anschaulich spannte er einen Bogen über mehr als 1000 Jahre in die Vergangenheit. Selbst sonst so trockene Materien wie das Prozessrecht wurden lebendig dargestellt und werden den Zuhörern wohl immer bildlich in Erinnerung bleiben.

Fortgesetzt wurde der Vortragsreigen an diesem und den Folgetagen mit einigen wenigen klassischen Themen, mehreren Vorträgen mit Bezug zu Norwegen sowie vielen Aspekten von Datenschutz und Künstlicher Intelligenz.

Im Bereich der klassischen Themen beleuchtete ein Referat das Staatsangehörigkeitsrecht und führte zu aktuell noch unklaren Fragen dieses an sich uralten Bereichs des Völkerrechts. Konkret zum Beispiel zur Frage, ob Staaten ihren eigenen Staatsangehörigen die Rückreise ins Staatsgebiet auch bei einer Pandemielage ermöglichen müssen?

Einen Bezug zu Norwegen stellten Vorträge zum Recht der Samen sowie zur rechtlichen Situation von und auf Spitzbergen her.

Auch zum Oberthema „Computerrecht“ gelang es den Veranstaltern, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Angesichts der Bedeutung von Schiffen für den weltweiten Güterverkehr war selbst ein Vortrag zu den Rechtsfragen autonom fahrenden Schiffen nicht nur etwas für Freizeitkapitäne. Aber ja, die Vorträge zur Künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkung auf rechtswissenschaftliche Forschung und Lehre haben sicherlich mehr direkten Bezug zur (zukünftigen?) Arbeit von uns Rechtsbibliothekaren. Ähnlich sieht es wohl mit den datenschutzrechtlichen Vorträgen aus. Erzeugen wir inzwischen doch ständig gigantische Mengen, teils sensibler personenbezogener Daten. Ein eindrucksvolles Beispiel, was mit solchen Daten („BIG DATA“) inzwischen alles möglich ist, bot ein Vortrag bei dem ein Projekt mit Asylanträgen vorgestellt wurde. Haben die beteiligten Forscher doch vollständigen Zugriff auf ALLE Asylanträge in Norwegen der letzten Jahre und werten diese mit Hilfe Künstlicher Intelligenz aus.

Zusammenfassend kann festgehalten werden: Die Organisation und Tagung waren gelungen. Fußläufig erreichbare Veranstaltungsorte boten den Rahmen für ein weit gespanntes Potpourri interessanter juristischer Themen und angenehme soziale Begegnungen mit Kollegen aus aller Welt. Ich kann allen Kollegen nur empfehlen, selbst (wieder) einmal an den Jahrestagungen der IALL teilzunehmen.

Christian Wolf
[AjBD-Stipendiat]

https://iall.org/conf2024/