AjBD - Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen - Deutschsprachige Sektion der International Association of Law Libraries

News

Stipendium zum Besuch der AjBD-Herbsttagung in Göttingen (28.–29.11.2024)

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Stipendium zum Besuch der AjBD-Herbsttagung in Göttingen (28.–29.11.2024)

Die AjBD gewährt auch in diesem Jahr bis zu fünf Personen ein Stipendium für die Teilnahme an der Herbsttagung.  Antragsberechtigt sind sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder der AjBD. Die den Antrag stellenden Personen sollten im Bereich des juristischen Bibliotheks- oder Dokumentationswesens beschäftigt oder engagiert sein und darlegen können, dass eine Teilnahme an der Herbsttagung der AjBD ohne die Gewährung dieses Zuschusses nicht möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Antragsfrist: Die Antragsfrist endet am 01.11.2024.

Nähere Informationen finden Sie unter Stipendienprogramme.

AjBD-Herbsttagung 28./29.11.2024 in Göttingen – Anmeldung jetzt möglich!

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für AjBD-Herbsttagung 28./29.11.2024 in Göttingen – Anmeldung jetzt möglich!

Die Anmeldungen für die Herbsttagung an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen am 28. und 29. November sind ab sofort möglich.

Teilnehmen können sowohl Mitglieder der AjBD bzw. Angehörige von Mitgliedsbibliotheken (Teilnahmegebühr 25 € pro Person) wie auch Nichtmitglieder (Teilnahmegebühr 50 € pro Person). Für Mitglieder der APBB ist die Gebühr auf 40 € reduziert, bitte im Bemerkungsfeld angeben.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum Programm

Zur Anmeldung

Bericht zur IALL-Tagung 2024 in Oslo

Categories: Allgemein, Bericht (Stipendienprogramm)
Kommentare deaktiviert für Bericht zur IALL-Tagung 2024 in Oslo

Aufgrund der geographischen Lage von Oslo (und ganz Norwegen) fand die jährliche IALL Tagung diesmal nicht im Herbst sondern schon Mitte Juni statt. Obwohl es auch immer wieder einmal regnete, sorgte diese Terminwahl für sehr angenehmes Wetter und fast taghelle Nächte.

Offiziell eröffnet wurde die Veranstaltung am Sonntag, umrahmt von juristischer Literatur, im Altbau der Universitätsbibliothek. Einen ersten inhaltlichen Höhepunkt bot den Teilnehmern Prof. Sunde am Montag mit seinem Vortrag über das Recht der Wikinger. Anschaulich spannte er einen Bogen über mehr als 1000 Jahre in die Vergangenheit. Selbst sonst so trockene Materien wie das Prozessrecht wurden lebendig dargestellt und werden den Zuhörern wohl immer bildlich in Erinnerung bleiben.

Fortgesetzt wurde der Vortragsreigen an diesem und den Folgetagen mit einigen wenigen klassischen Themen, mehreren Vorträgen mit Bezug zu Norwegen sowie vielen Aspekten von Datenschutz und Künstlicher Intelligenz.

Im Bereich der klassischen Themen beleuchtete ein Referat das Staatsangehörigkeitsrecht und führte zu aktuell noch unklaren Fragen dieses an sich uralten Bereichs des Völkerrechts. Konkret zum Beispiel zur Frage, ob Staaten ihren eigenen Staatsangehörigen die Rückreise ins Staatsgebiet auch bei einer Pandemielage ermöglichen müssen?

Einen Bezug zu Norwegen stellten Vorträge zum Recht der Samen sowie zur rechtlichen Situation von und auf Spitzbergen her.

Auch zum Oberthema „Computerrecht“ gelang es den Veranstaltern, ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Angesichts der Bedeutung von Schiffen für den weltweiten Güterverkehr war selbst ein Vortrag zu den Rechtsfragen autonom fahrenden Schiffen nicht nur etwas für Freizeitkapitäne. Aber ja, die Vorträge zur Künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkung auf rechtswissenschaftliche Forschung und Lehre haben sicherlich mehr direkten Bezug zur (zukünftigen?) Arbeit von uns Rechtsbibliothekaren. Ähnlich sieht es wohl mit den datenschutzrechtlichen Vorträgen aus. Erzeugen wir inzwischen doch ständig gigantische Mengen, teils sensibler personenbezogener Daten. Ein eindrucksvolles Beispiel, was mit solchen Daten („BIG DATA“) inzwischen alles möglich ist, bot ein Vortrag bei dem ein Projekt mit Asylanträgen vorgestellt wurde. Haben die beteiligten Forscher doch vollständigen Zugriff auf ALLE Asylanträge in Norwegen der letzten Jahre und werten diese mit Hilfe Künstlicher Intelligenz aus.

Zusammenfassend kann festgehalten werden: Die Organisation und Tagung waren gelungen. Fußläufig erreichbare Veranstaltungsorte boten den Rahmen für ein weit gespanntes Potpourri interessanter juristischer Themen und angenehme soziale Begegnungen mit Kollegen aus aller Welt. Ich kann allen Kollegen nur empfehlen, selbst (wieder) einmal an den Jahrestagungen der IALL teilzunehmen.

Christian Wolf
[AjBD-Stipendiat]

https://iall.org/conf2024/

Forschungsdatenmanagement und Recht“ wieder erhältlich

Categories: Arbeitsheft
Kommentare deaktiviert für Forschungsdatenmanagement und Recht“ wieder erhältlich

Band 28 unserer Arbeitshefte-Reihe mit dem Titel „Forschungsdatenmanagement und Recht. Datenschutz‑, Urheber- und Vertragsrecht“ ist wieder erhältlich. Die ursprüngliche Auflage war schon seit längerem ausverkauft. Da aber weiterhin Bestellungen einlangten, sah sich die AjBD in Abstimmung mit der Autorin und den Autoren veranlasst, einen Nachdruck (kenntlich nur durch das neue Cover) herstellen zu lassen. Bestellungen können ab nun wieder beliefert werden:

Paul Baumann / Philipp Krahn / Anne Lauber-Rönsberg: Forschungsdatenmanagement und Recht. Datenschutz‑, Urheber- und Vertragsrecht
Düns/Feldkirch: W. Neugebauer, 2021. 304 S. [Nachdruck 2024]
ISBN 978–3- 85376–328‑5
L: 35,00 EUR

Bestellungen sind zu richten an Josef Pauser, den Herausgeber der Arbeitshefte-Reihe.

APBB-Fortbildung „Übergänge gestalten – Wissen übermitteln – und gut weitergehen“ (3.–4.12.2024, Frankfurt am Main)

Categories: Fortbildung
Kommentare deaktiviert für APBB-Fortbildung „Übergänge gestalten – Wissen übermitteln – und gut weitergehen“ (3.–4.12.2024, Frankfurt am Main)

Die APBB veranstaltet einen Workshop „Übergänge gestalten – Wissen übermitteln – und gut weitergehen“.

Termin: Dienstag, 3. Dezember 2024 bis Mittwoch, 04. Dezember 2024.
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a. Main

Diese Veranstaltung wird als Workshop durchgeführt, mit praktischen Anteilen, der Möglichkeit zur persönlichen Reflexion und beruflichen Rückschau in regenerativem Ambiente und mit vertrauten FachkollegInnen. Sollten Sie planen, in den nächsten Jahren in den wohlverdienten (Un-)Ruhestand zu gehen und möchten Sie Ihr Wissen übermitteln, bevor Sie die von Ihnen aufgebaute oder geführte Behördenbibliothek in andere Hände übergeben, bekommen Sie ganz gewiss bei dieser Veranstaltung viele wertvolle Hinweise.

Nähere Informationen dazu unter https://www.apbb.de/weblog/?page_id=127

Für AjBD-Mitglieder reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 50 Euro. Bitte bei Anmeldung die AjBD-Mitgliedschaft unbedingt angeben.

Die AjBD ist auf der BiblioCon 2024

Categories: Fortbildung, Veranstaltung
Kommentare deaktiviert für Die AjBD ist auf der BiblioCon 2024

Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD:
Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge

BiblioCon 2024 — Program (abstractserver.com)
am Dienstag, dem 4.6.24 von 13 – 15 Uhr in Saal C 2 / 1. OG

Führungen durch die Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht
Profil und Bestand der Bibliothek | Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (mpipriv.de)
am Mittwoch, dem 5.6.24 und am Donnerstag jeweils von 12:45 Uhr – 13:45 Uhr für jeweils max. 20 Personen.

Führung durch die Zentralbibliothek Recht der Universität Hamburg
Zentralbibliothek Recht : Fakultät für Rechtswissenschaft : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)
am Dienstag, dem 4.6.24 von 11:45 — 12:30 Uhr und am Freitag, dem 7.6.24 von 14:15 — 15:00 Uhr für jeweils max. 20 Personen.

Gemeinsames Abendessen mit der APBB auf Selbstzahlerbasis
am Dienstag, dem 4.6.24 ab 18:30 Uhr im Restaurant Helo do Brasil Helo Restaurant.

Mitglieder der AjBD erhalten Einladungen mit der Möglichkeit zur Anmeldung zu den Veranstaltungen per E‑Mail.

Der Vorstand freut sich auf einen regen Austausch!

Save the date! Herbsttagung 2024

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Save the date! Herbsttagung 2024

Die nächste Herbsttagung  findet an der SUB Göttingen vom 28.–29. November 2024 statt.

Stipendium zum Besuch der 42. IALL-Tagung in Oslo (16.–20. Juni 2024)

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Stipendium zum Besuch der 42. IALL-Tagung in Oslo (16.–20. Juni 2024)

Die AjBD gewährt zwei Personen ein Stipendium für die Teilnahme an der 42.  Jahrestagung der International Association of Law Libraries IALL in Oslo (Konferenzwebseite). Antragsberechtigt sind ausschließlich Mitglieder der AjBD (inkl. der Mitarbeitenden institutioneller Mitglieder). Die den Antrag stellenden Personen sollten im Bereich des juristischen Bibliotheks- oder Dokumentationswesens beschäftigt oder engagiert sein und darlegen können, dass eine Teilnahme an der Jahrestagung der IALL ohne die Gewährung dieses Zuschusses nicht möglich ist.

Antragszeitraum / Antragsfrist: Die Antragsfrist endet am 15.02.2024.

Näheres unter Stipendienprogramme

APBB-Fortbildung zur Erschließung von juristischen Werken und deren Kommentare auf Grundlage des Regelwerks „Ressource Description and Access“ (RDA)

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für APBB-Fortbildung zur Erschließung von juristischen Werken und deren Kommentare auf Grundlage des Regelwerks „Ressource Description and Access“ (RDA)

Die Erschließung von juristischen Werken und deren Kommentare auf Grundlage des Regelwerks „Ressource Description and Access“ (RDA) ist Thema einer Veranstaltung der APBB und des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 29.–30. November 2023. Weitere Informationen finden Sie hier: Fortbildungen | APBB

Neues von der IALL: Daniel and Florence Guggenheim Scholars Program

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neues von der IALL: Daniel and Florence Guggenheim Scholars Program

The Law Library of Congress invites applications for the Daniel and Florence Guggenheim Scholars Program. The purpose of this program is to fund a scholar whose research will draw upon the Law Library’s world-class collections, target new acquisitions, and leverage the Law Library’s staff expertise. The focus of the program is to create new research at the intersection of demography, technology, and criminal justice. This research will generate benchmarks, metrics, best practices, and possible solutions to some of the emerging legal issues that fall at the intersection of these fields. The program will encourage a multidisciplinary and multinational approach for the greatest impact.

 

How to Apply

To apply, please send the following application materials to lawresearch@loc.gov:

  • A current CV/Resume
  • A list of publications
  • A list of references
  • A one-page project proposal that includes details on how the Law Library of Congress’ collections can support your research

 

Deadline
Application materials must be received by January 31, 2024, to be considered for the program in the summer of 2024. The successful candidate will be announced in April of 2024.

 

For more information, visit: https://blogs.loc.gov/law/2023/10/the-law-library-of-congress-invites-applications-for-the-2024-guggenheim-scholars-program/