AjBD - Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen - Deutschsprachige Sektion der International Association of Law Libraries

News

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens (VkBkmG‑E) vom 10.8.2022

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens (VkBkmG‑E) vom 10.8.2022

Amtliche Verkündungen sollen ab 1.1.2023 digital erfolgen. Der Pflichtbezug aller Gerichte, Behörden, Notariate und Anwaltskanzleien wird zum 31.12.22 auslaufen, sollte der Bundestag dem Entwurf zustimmen. Die geplante Verabschiedung noch vor den Parlamentsferien war aufgrund von Nachfragen aus dem Bundesrat nicht möglich. Die aktuelle Bundestags-Drucksache 20/3068 finden Sie hier.

Anmeldung für die 4. jurOA-Tagung jetzt offen

Categories: Veranstaltung
Kommentare deaktiviert für Anmeldung für die 4. jurOA-Tagung jetzt offen

Wie wir bereits informiert haben, findet im Anschluss an die 16. Open Access Tage in Bern 2022 die vierte jurOA-Tagungen statt. Diese beginnt am 21. September 2022 um 13:00 auf dem
Berner Hausberg Gurten und wird am Folgetag ganztags in der Bibliothek Münstergasse fortgesetzt. Wie es sich aus dem detaillierten Tagungsprogramm ergibt, wir ein breites Themenspektrum zum Open Access in der Rechtswissenschaft behandelt und es werden innovative Projekte vorgestellt. Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, eine virtuelle Teilnahmemöglichkeit derzeit nicht vorgesehen. 

Die Anmeldung zur Tagung ist nunmehr mittels eines Anmeldeformulars bei der UB Bern möglich. 

IALL verlängert Early Bird-Registrierung für die 40. Jahrestagung an der Stanford University Law School / Jetzt noch AjBD-Stipendium beantragen!

Categories: Stipendienprogramm
Kommentare deaktiviert für IALL verlängert Early Bird-Registrierung für die 40. Jahrestagung an der Stanford University Law School / Jetzt noch AjBD-Stipendium beantragen!

Palo Alto …

Die International Association of Law Libraries hat ihre Early Bird-Registrierung (günstigere Teilnahmegebühren) für ihre 40. Jahrestagung an der Stanford University Law School bis zum 31. Juli 2022 verlängert. Die Tagung 2022 wird in Palo Alto (Kalifornien, USA) unter dem Titel „U.S. and International Approaches to Law, Justice, and Technology“ mit angesehenen Referent:innen der Fakultät der Stanford University Law School stattfinden. Das Programm finden Sie hier.

Die AjBD lobt weiterhin für Mitglieder ein Stipendium für die Teilnahme an der Tagung in Höhe von 2.000,- Euro aus. Die Antragsfrist wurde verlängert und endet nun am 27. Juli 2022. Das Antragsformular finden Sie hier.

… oder Bern?

Im Zuge dessen verlängert die AjBD auch die Antragsfrist für zwei Mitgliederstipendien zur Teilnahme an der 4. jurOA-Tagung in Bern bis zum 27. Juli 2022. Die Veröffentlichung des Tagungsprogramms wird Anfang Juli 2022 erfolgen. Das Antragsformular finden Sie hier.

 

Neue Stipendien für Mitglieder der AjBD

Categories: Stipendienprogramm
Kommentare deaktiviert für Neue Stipendien für Mitglieder der AjBD

Die AjBD lobt Stipendien aus, um die Teilnahme von Mitglieder an folgenden Veranstaltungen zu fördern:

Die Antragsfrist endet in beiden Fällen am 9. Juni 2022.

 

jurOA-Tagung: Bern 21.–22.9.2022

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für jurOA-Tagung: Bern 21.–22.9.2022

Im Anschluss an die 16. Open Access Tage in Bern 2022 findet die vierte der seit 2016 zweijährlichen jurOA-Tagungen statt. Die Open Access Tage enden am 21. September mittags, das jurOA-Programm beginnt am selben Tag gegen 14:00 auf dem Berner Hausberg Gurten und wird am Folgetag ganztags in der Bibliothek Münstergasse fortgesetzt. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bekannt gegeben.

Organisationskomitee

Dem fünfköpfigen Organisationskomitee – drei Wissenschaftler:innen und zwei Bibliothekare – gehören Vertreter aus den deutschsprachigen D/A/CH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) an. Interessierte können sich unter der E‑Mail-Adresse 2022@jurOA.de an das Organisationskomitee wenden.

Call for Papers: „Open Access in der Rechtswissenschaft: Stand und Perspektiven“

Open Access wollen wir als gemeinsamen Standard etablieren.“ So bekannten sich die Parteien der neuen deutschen Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag für 2021–2025. Rückendeckung erhielt sie vom Wissenschaftsrat in seinen Anfang 2022 veröffentlichten Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens: „Publizieren zu Open-Access-Bedingungen ist der beste Weg, um wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Anschlusshandlungen barrierefrei zu ermöglichen.“ Zugleich erkennt der Wissenschaftsrat an, dass sich „verschiedene Disziplinen mit ihren unterschiedlichen Publikationspraktiken“ jeweils „an unterschiedlichen Punkten des Transformationsprozesses“ befinden und „sich auch weiterhin nicht synchron entwickeln“ dürften. Wie also steht es um Open Access (OA) speziell in der Rechtswissenschaft?
Dieser Frage geht die diesjährige Tagung des Netzwerks „Open Access für die Rechtswissenschaft“ (jurOA) nach. Als vierte der seit 2016 im Zweijahrestakt stattfindenden Veranstaltungen findet jurOA 2022 wieder in Bern statt. Direkt im Anschluss an die diesjährigen Open Access Tage bringt die jurOA-Tagung am 21./22. September rechtswissenschaftlich Interessierte aus allen deutschsprachigen Ländern zusammen. Weitere Informationen bietet die Website des Netzwerks unter www.jurOA.de.
Interessierte sind aufgerufen, Themen und Projekte vorzuschlagen, die im Rahmen der Tagung diskutiert werden könnten. Aspekte, die im Programm vertreten sein sollen, sind etwa:

  • Wo stehen wir? Wie hoch sind Durchdringung und Akzeptanz von OA in der Rechtswissenschaft, auch verglichen mit Nachbardisziplinen?
  • Wer braucht das? Welche fachspezifischen Besonderheiten der Rechtswissenschaften sprechen gegen oder für die „OA-Transformation“?
  • Mit welchem Recht? Wie beeinflussen Vorgaben zu Wissenschaftsfreiheit, Zweitveröffentlichungspflicht, Datenschutz, usw. die Entwicklung des OA?
  • Wer bezahlt? Welche nachhaltigen Finanzierungsmodelle lassen sich für juristische OA-Zeitschriften, ‑Bücher, Blogs, etc. finden?
  • Wer profitiert davon? Welche Geschäftsmodelle ermöglicht OA, welche Auswirkungen auf wissenschaftliche Teilhabe sind zu erwarten?

Diese und weitere Fragen sollen in einem von zwei Formaten zur Diskussion gestellt werden:

  • Plenarvortrag (15–20 Minuten Vortrag, 10–15 Minuten Diskussion) oder
  • Posterpräsentation (frei gestaltete Poster und 2–3‑minütige Thesenpräsentation).

Um allen Interessierten zumindest eine Posterpräsentation zu ermöglichen, organisiert und finanziert das Organisationskomitee den Posterdruck auf Basis vorab eingereichter pdf-Vorlagen. Interessierte werden gebeten, ihre Themenvorschläge bis zum 30. April 2022 einzureichen unter

www.jurOA.de/2022

https://juroa.de/

Mitgliederversammlung 2022

Categories: Mitgliederversammlung
Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2022

Unsere Mitgliederversammlung 2022 findet am 26. April online auf der Plattform Big Blue Button der UB Leipzig statt. Die Zugangsdaten können Mitglieder ihrer persönlichen Einladung entnehmen, die sie per E‑Mail erhalten haben.

Der Vorstand freut sich auf den Austausch mit Ihnen!

 

Offener Zugang für öffentliches Recht

Categories: Veranstaltung
Kommentare deaktiviert für Offener Zugang für öffentliches Recht

Nächstes ENABLE!-Werkstattgespräch am 10.02.2022 zum Thema offener Zugang für öffentliches Recht

Die Idee hinter OZOR — Offener Zugang zu öffentlichem Recht ist es zu testen, ob und wie ein qualitätsgeprüfter Multi-Author-Blog wie der Verfassungsblog als Türöffner genutzt werden kann, um Open Access auch in den Rechtswissenschaften zu etablieren.

Außerdem haben sie sich zum Ziel gesetzt, ein nachhaltiges Finanzierungsmodell für den Verfassungsblog zu entwickeln, das auch andere qualitätsgesicherte Multi-Author-Blogs nutzen können.

Im kommenden ENABLE!-Werkstattgespräch stellen sie das Projekt und die bisherigen Ergebnisse vor.

Datum: 10.02.2022

Uhrzeit: 16.00–17.30 Uhr

Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen:

https://hcu-hamburg.zoom.us/j/87022927689

Meeting-ID: 870 2292 7689
Kenncode: 449082

Quelle: Nächstes ENABLE!-Werkstattgespräch am 10.02.2022 zum Thema offener Zugang für öffentliches Recht | Enable! (enable-oa.org)

Dokumentation unserer Veranstaltung „Legal Tech — Hintergründe und konkrete Belange in juristischen Bibliotheken“, online am 19. November 2021

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für Dokumentation unserer Veranstaltung „Legal Tech — Hintergründe und konkrete Belange in juristischen Bibliotheken“, online am 19. November 2021

Martin Fries‘ einführenden Vortrag zu Begriff, Entwicklung und aktuellen Hintergründen von Legal Tech können Sie hier anschauen.

In der Veranstaltung vom 19. November folgte eine Debatte, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen für ihre jeweiligen Bibliothekssparten herausgearbeitet hatten, welche konkreten Belange juristischer Bibliotheken sie berührt sehen. Im zweiten Teil seines Vortrags ging Martin Fries auf diese Erarbeitungen ein und kontextualisierte sie aus seiner Sicht. Diesen zweiten Vortragsteil können Sie hier anschauen.

«OZOR – Offener Zugang zu Öffentlichem Recht» — „Wir möchten wissen: Was wünschen sich Bibliotheken?

Categories: Allgemein
Kommentare deaktiviert für «OZOR – Offener Zugang zu Öffentlichem Recht» — „Wir möchten wissen: Was wünschen sich Bibliotheken?

Während in analogen Zeiten der Aufsatz und die Monografie noch die einzige Form der verschriftlichten Wissenschaftskommunikation war, so öffnen uns nun Wissenschaftsblogs neue Wege der Informationsvermittlung, die leider noch viel zu wenig von den Bibliotheken wahrgenommen werden. Stets ist es eine Frage der wenn auch digitalen Bestandespflege, wie Inhalte von Blogs für das juristische Publikum erfasst, erhalten und recherchierbar vermittelt werden können. Es wäre längst Zeit sich auch dieser Aufgabe anzunehmen, zeigen doch gerade juristische Wissenschaftsblogs wie der Verfassungsblog und der Völkerrechtsblog welche Möglichkeiten fundiertes und zeitnahes wissenschaftliches Arbeiten bieten. Während eine konservative Publikation über eine Zeitschrift nur mehr zeitverzögert, im schlimmsten Fall bereits überholt erfolgt, so spiegeln Blogs die Dynamik des wissenschaftlichen Diskurses wieder.

Bei der Open Access Tagung 2021 konnten Raffaela Kunz/Völkerrechtsblog und Evin Dalkilic/Verfassungsblogs ihre Plattformen vorstellen. Besonderes Augenmerk wurde dabei vor allem auf das Projekt «OZOR – Offener Zugang zu Öffentlichem Recht» gelegt.

Unter dem Titel „Wir möchten wissen: Was wünschen sich Bibliotheken?“ werden wir direkt angesprochen und eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen, um die Frage zu beantworten, welche Bedarfe wir in Richtung der Wissenschaftsblogs haben, damit diese zu einem attraktiven und dauerhaften Bestandteil des Medienangebots von Bibliotheken werden können.

Registrierung für die 39. Jahrestagung der International Association of Law Libraries jetzt geöffnet! Die AjBD unterstützt Ihre Teilnahme.

Categories: Fortbildung
Kommentare deaktiviert für Registrierung für die 39. Jahrestagung der International Association of Law Libraries jetzt geöffnet! Die AjBD unterstützt Ihre Teilnahme.

Nachdem die ursprünglich für 2020 in Toulouse geplante 39. Jahrestagung der International Association of Law Libraries pandemiebedingt abgesagt werden musste, wird diese vom 4. bis 7. Oktober 2021 online nachgeholt. Sie steht unter dem Thema “The Triptych : National, European and International Law, the French way” und wird von der Université Toulouse Capitole ausgerichtet. Das Programm bietet vorab aufgezeichnete Beiträge und Live-Sessions an. Die Anmeldung zur Tagung ist nunmehr geöffnet und bis zum 15. September 2021 möglich. Aufgrund des Onlineformats und der damit verbundenen geringen Kosten bietet sich die einmalige Gelegenheit, an einer IALL-Jahrestagung teilzunehmen. Als deutschsprachige Sektion der IALL möchte die AjBD die Teilnahme unterstützen. Aus diesem Grunde hat der Vorstand beschlossen, bis zu zehn Mitgliedern der AjBD (bei institutionellen Mitgliedern jeweils eine Person der Institution) die Anmeldegebühr zu erstatten. Einzelheiten werden den Mitgliedern per E‑Mail mitgeteilt.