Die diesjährige AjBD-Herbsttagung fand an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) statt und konzentrierte sich auf die Themen Künstliche Intelligenz in der Bibliotheksarbeit, Datenbankanbieter und deren KI-Angebote, Informationsversorgung, Bestandsarbeiten, Sacherschließung und Publizieren über Universitätsverlage.
Die Tagung eröffnete Livia Neutsch aus der Bibliothek Recht der Wirtschaftsuniversität Wien mit einem Vortrag zum Thema „Der entfesselte Prometheus – Wie beeinflusst KI unsere Arbeitsweise und die Zukunft der Bibliotheksarbeit?“. Frau Neutsch sprach in ihrem Vortrag darüber, wie offen die Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Thema künstliche Intelligenz umgeht und dass die Universitätsbibliothek bereits sehr früh in diesem Themenfeld aktiv wurde und Angebote für die Studierenden entwickelte. Sie sprach auch über das ethische Problem, dass finanziell besser gestellte Studierende privat lizensierte kostenpflichtige KI-Tools nutzen könnten, während weniger wohlhabende Studierende diese Möglichkeit nicht hätten, was zu einer Verzerrung und einem moralischen Konflikt führe.
Im zweiten Vortrag „KI in der Recherche mit Discovery-Systemen“ von Gerald Steilen von der Verbundzentrale des GBV erhielt man einen Überblick über die Discovery-Systeme der VZG, Einsatz von KI in Suchsystemen und Verwendung von KI-basierten Recommendersystemen. Weiterhin wurde auf die Paradigmen Open Science, Open Access, Open Source und Open Data eingegangen und der Begriff Retrieval Augmented Generation (RAG) erklärt. Herr Steilen sprach anschließend über Language Modelle und schloss seinen Vortrag mit Ausblick und Trends.
Nach den beiden Vorträgen hatten die Datenbankanbieter Otto Schmidt, Wolters Kluwer, Juris und Beck-Online die Möglichkeit, ihre neuesten Produkte im Bereich KI auf der Bühne vorzustellen. Nach einer kurzen Pause mit Stärkung kamen schließlich alle vier Vertreter auf die Bühne und stellten sich den Fragen des Publikums. Hierbei kamen Fragen zu den KI-Angeboten und deren Geschäftsmodellen, zu Print-/Online-Strategien und einer möglichen Metasuchmaschine, welche bei der Recherche in allen vier Datenbanken helfen könnte, auf.
Zuletzt sprachen die Vorstandsmitglieder Martina Kuth und Hanne Riehm über die derzeitige Situation der AjBD. Gemeinsam mit dem Publikum wurde überlegt, wie sich der Verein weiterentwickeln sollte und welche Wünsche bei den Vereinsmitgliedern bezüglich des Vereins vorliegen. Nach dieser finalen Publikumsdiskussion wurde der erste Tagungstag offiziell beendet, wer noch an einer Führung durch das Historische Gebäude der SUB teilnehmen wollte, konnte sich hierfür im Foyer einfinden. Weiterhin wurde sich im Kartoffelhaus Göttingen getroffen, um den Abend bei einem Abendessen ausklingen zu lassen.
Wer am nächsten Tag früh aufstand, konnte sich dem zweiten Termin der Führung durch das Historische Gebäude der SUB anschließen, anschließend startete der offizielle Teil des zweiten Tages der Herbsttagung mit einem Vortrag von Herrn Dr. Georg Lemmer von der Juristische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema „Wandel der juristischen Informationsversorgung in den letzten 30 Jahren“. In diesem Vortrag berichtete Herr Dr. Lemmer anschaulich, wie sich die juristische Informationsversorgung in Deutschland zuletzt verändert hat, wie die Bibliotheken insbesondere mit knappen Budgets haushalten um Standardwerke wie den Staudinger zu kaufen und wie sich das Kaufverhalten bezüglich Print- und Onlinemedien verändert hat.
Anschließend sprach Frau Anja Gräbitz von der UB der Ludwig-Maximilians-Universität München über das Thema: „Das „Projekt“ Bestandsarbeiten nach Neugründung der Fachbibliothek Rechtswissenschaft an der UB der LMU München“. Dahinter verbarg sich ein interessanter Vortrag über die Zusammenführung verschiedener, eigenständiger Rechtsbibliotheken der LMU, welcher mit viel Fotomaterial unterstrichen wurde. Ein besonders großes Problem bei der Zusammenführung war laut Frau Gräbitz eine ausführliche Dublettenprüfung und unterschiedliche Klassifikationen und Signatursystematiken. Frau Gräbitz konnte mit ihren Vorher-/Nachher-Fotos deutlich aufzeigen, was das Team der UB in diesem Projekt bereits geleistet hat.
Nach einer kleinen Pause und Stärkung startete schließlich der letzte Teil der Tagung und Herr Enno Entorf aus der UB St.Gallen sprach über das Thema: „Sacherschließung im multilingualen Umfeld“. Hier erklärte er die Situation der mehrsprachigen Normdateien in der Schweiz, welche auf Deutsch, Französisch und teilweise auf Italienisch vorliegen. Die Frage des Mehrwerts und der Mehrarbeit wurde erörtert, weiterhin sprach Herr Entorf über eine mögliche Erleichterung der Sacherschließung durch KI, allerdings betonte er, dass die Qualität von einem kontrollierten Vokabular abhängig sei.
Der letzte Vortrag der Tagung kam schließlich von Frau Margo Bargheer vom Universitätsverlag Göttingen und trug den Titel „Universitätsverlage als Publikationsdienstleister“. Frau Bargheer sprach über die Besonderheiten im deutschsprachigen Verlagswesen (beispielsweise weltweit proportional höchste Verlagsdichte), warum es überhaupt Universitätsverlage gibt, welche Publikationstypen es in der Rechtswissenschaft gibt und was die Herausforderungen des institutionellen Publizierens sind.
Nach einer Diskussion im Plenum und einer allgemeinen, reflektierenden Abschlussrunde, war es noch möglich an einer Führung durch die Zentralbibliothek der SUB und der juristischen Fakultät teilzunehmen. Damit endete dann die Herbsttagung 2024 der AjBD an der SUB Göttingen.
Sarah Schütz (AjBD-Stipendiatin)